MY SITE
  • HOME
  • Das Projekt
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • ADVENT 2021
  • PRESSSE
  • Kunstroute-Ehrenfeld 2022
  • 2022

Caspar Reuter

Picture
"Der Gedanke - abseits
von allem Elitären - die
Kunst auf die Straße zu
bringen und einem
breiten Publikum nahbar
zu machen, gefällt mir
ganz grundsätzlich
außerordentlich gut.
​Das aktuelle Geschehen in
der Coronapandemie,
mit all ihren Facetten
und Wucherungen, ist
eine mehr als passsende
Gelegenheit. Ich denke,
dass mit dem
Coronakunstkasten eine
besondere Art
Zeitdokument
geschaffen wird."
C. Reuter, 2021
Picture
Picture
Picture
Picture
KW 42/2022
Picture
KW 35/2022
Picture

KW 28/2022​

Picture

KW 21/2022
Picture

KW 13/ 22

Picture
Von Casper Reuter

KW 06/ 2022

Picture
Paragraph. Zur Bearbeitung hier klicken.

    KW 46 / 2021

Picture
....


​

    KW 38 / 2021

Picture
- ohne Worte- 

    KW 24 / 2021

Picture
Picture

    KW 17 /2021

Picture
Frühlingsgefühle

Der Frühling,
eigentlich ja auch nur so ne weitere Jahreszeit in der man zu Hause
hockt und Abstand hält.
​
Früher war alles besser.

Frühlingsgefühle

    KW 11 / 2021

Picture
"hoppala!"
​

Im Zuge der COVID-19-Pandemie kam es im Jahr 2020 zu einem
erhöhten Bedarf und einer Knappheit von Corona-Schutzausrüstung,
insbesondere Atemschutzmasken. Ministerien waren daher auf
Lieferungen angewiesen. Dabei flossen teils Provisionszahlungen in
Millionenhöhe.
Einige Abgeordnete von CDU & CSU zogen finanziellen Vorteile aus
Geschäften mit dem Staat in der Corona-Krise.

"Die allermeisten Abgeordneten im Bundestag sind redlich, machen
ihre Arbeit ehrlich und es ist sehr schade, dass einzelne Abgeordnete
den Ruf des Parlaments so gefährden."
- Clara Helming, Abgeordnetenwatch
​

Fortsetzung folgt...

    KW 04 / 2021

Picture
Somewhere over the rainbow

​
Als erstes Land der Welt erteilt Großbritannien dem Impfstoff von
Biontech und Pfizer im Dezember 2020 eine Notfallzulassung und
startet seine Impfkampagne wenige Tage später.
Ende Dezember erhält der Corona-Impfstoff von Biontech auch von
Brüssel die bedingte Marktzulassung. Somit können die Impfungen in
der EU beginnen.
„Heute ist ein hoffnungsvoller Tag für Europa. Impfen ebnet uns den
Weg aus der Pandemie.“ – Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
27. Dezember: In allen Bundesländern beginnen die Impfungen. Zuerst
sollen Menschen über 80, Pflegeheimbewohner sowie Pflegekräfte
und besonders gefährdetes Krankenhauspersonal immunisiert
werden.
Am 6. Januar wird auch der Impfstoff von Moderna zugelassen.
Weiter Hersteller sollen in den nächsten Wochen hinzukommen. Im
Laufe des Jahres soll die gesamte Bevölkerung geimpft werden können
und die Aussicht auf eine Normalisierung des Lebens wächst.



    KW 51 / 2020

Picture
Advent

Advent, Advent,
ein Lichtlein brennt.
Erst ein, dann zwei,
dann drei, dann vier,
dann steht das Christkind vor der Tür.
Und wenn die fünfte Kerze brennt,
dann hast du Weihnachten verpennt!



    KW 39 / 2020

Picture
Entdecke die Möglichkeiten

Die lang anhaltenden Beschränkungen in der Pandemie führen zu
immer mehr Unmut in Teilen der Bevölkerung. Viele Proteste und
Demonstrationen quer durchs Land folgen. Den Gruppen ist oftmals
gemein, dass sie die Pandemie als eine Erfindung bezeichnen, um sie
in ihrer Freiheit zu unterdrücken. Dazu kommen verschiedene weitere
Verschwörungen rund um das Impfen, Bill Gates und QAnon. Die
ursprünglich in Stuttgart groß gewordene Bewegung „Querdenken“
übernahm eine zunehmend große Rolle in den Protesten. Dazu
schlossen sich verschiedene andere esoterische, monarchistische und
rechtsextreme Gruppen und Parteien den Protesten an. Auch die AFD
entdeckte die Protestmöglichkeit als eine fruchtbare Option.
Insgesamt eine sehr bunte Mischung.
Am 1. August 2020 protestierten insgesamt 30.000 Menschen in
Berlin, wobei sie gegen die Infektionsschutzauflagen zum Tragen einer
Maske und der Einhaltung eines Mindestabstands verstießen.
Ähnliches wiederholte sich am 29. August 2020. An diesem Tag
stürmten im Rahmen der Proteste mehrere Hundert Menschen die
gesperrten Treppen des Reichstagsgebäudes, was eine breite
politische Debatte auslöste.



    KW 31 / 2020

Picture
Picture

    KW 25 / 2020

Picture
Sommernachtstraum

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Die aktuellen Infektionszahlen
zeigen allerdings einmal mehr: Wir sind noch mitten drin in der
Corona-Pandemie. Und der zunehmende Reiseverkehr erhöht das
Risiko, dass wieder mehr Infektionen nach Deutschland
hineingetragen werden.
Ab in den Urlaub! Eigentlich gerne, aber wie geht das, während auf
der ganzen Welt Einschränkungen durch das Coronavirus herrschen?
Alleine am Strand oder Sonnen auf Balkonien? Postkarte von zu
Hause? Urlaubsflirt digital oder knutschen mit Maske?
Eins steht fest…. dieser Sommer wird anders.



​

    KW 22 / 2020

Picture
Speimanes
​

Wenn jemand eine etwas feuchte Aussprache hat, dann „speit“ dieser.
Herrlich ist die Darstellung einer solchen Person im
Hännneschentheater. Der „Speimanes“ (mit bürgerlichen Namen
Hermann Speichel) stottert, hat einen Buckel und spuckt, insbesondere
beim „B“ und beim „P“.
Es mehren sich Berichte aus der Wissenschaft, dass von einem kleinen
Teil der mit SARS-CoV-2 infizierten Menschen die Mehrheit der
Ansteckungen ausgeht. Das Konzept der „Superspreader“.
Die Viruslast – also die Menge an Virenpartikeln, die sich im Rachen
einer infizierten Person befinden, kann von Mensch zu Mensch stark
schwanken und hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie infektiös
die betroffene Person ist.
Gleichzeitig gerät der Aerosolausstoß in den Fokus. Als sicher gilt, dass
der größte Teil der Corona-Infektionen über Tröpfchen übertragen
wird, wenn ein Infizierter anderen Menschen zu nah kommt. Das
Coronavirus breitet sich auch über unsichtbare Schwebeteilchen in der
Luft aus. Die sogenannten Aerosole sind winzige, in der Luft
schwebende Partikel. Sie entstehen überall, wo Tröpfchen fein
vernebelt werden, zum Beispiel beim Sprechen und Singen an den
Stimmlippen im Kehlkopf. So könnten Aerosole das Coronavirus über
Entfernungen von mehreren Metern durch die Luft verbreiten.
Ein feuchte Aussprache kann mitunter bedrohlich und furchterregend
sein. Der gute Hermann hat einige einsame Wochen vor sich.


​

KW 19 / 2020

Picture
Coröna-Head

Das Virus bleibt allbestimmendes Thema.

Auf der Straße, in Funk und Fernsehen.
​
Nur Corona im Kopf.



    KW 16 / 2020

Picture
Cojones        Pacvid19        Influenca

Am 10. April erreicht die Zahl der pro Tag gestorbenen CoronaPatienten mit
250 ein vorläufiges Maximum. Deutschland scheint
besonnen ganz gut durch die Krise zu kommen. Insgesamt gibt es viele
zuversichtliche Pläne sich gut zu rüsten. Die Kontaktbeschränkungen
werden vorsorglich bis 3. Mai verlängert. Erfreulicherweise sind in der
ersten Aprilhälfte die Zahlen der täglichen Neuinfektionen rückläufig.
Die Menschen haben sich an die Regeln gehalten. Das hat erstmal
geholfen. Es haben sich immer weniger Menschen mit dem CoronaVirus
​angesteckt.
„Wir haben die erste Welle der Corona-Infektionen gut überstanden.
Jetzt müssen wir eine neue Balance im Gesundheitswesen finden. Wir
müssen weiterhin gut vorbereitet sein, gleichzeitig sollten wir
schrittweise in den Normalbetrieb zurückkehren“ so
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am 17. April 2020.
„Wir haben gute Chancen, diese Epidemie als Gesellschaft und als
Nation mit unserem Gesundheitssystem gut durchzustehen. Und wir
werden jeden Tag daran arbeiten, dass das auch weiterhin gelingt.“
Corona bleibt das bestimmende Thema, aber man kann zuversichtlich
und humorvoll in die Zukunft blicken. Deutschland hat Eier bewiesen,
Ehrenfelds Straßen sind noch intakt, auch die Simrockstaße 32 steht
noch, das Spiel kann weitergehen und man kann sich bald wieder auf
der Weltenbühne zeigen.
Proudly powered by Weebly
  • HOME
  • Das Projekt
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • ADVENT 2021
  • PRESSSE
  • Kunstroute-Ehrenfeld 2022
  • 2022